Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten (Vertiefte Informationen)
Unterstützung zur Sicherung und Erhalt von Arbeitsplätzen
Leistung | Voraussetzung | Art und Höhe der Leistung |
---|---|---|
Finanzielle Förderung zur Schaffung alternativer Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen | Einrichtung und Unterhaltung behinderungsgerechter Arbeitsstätten bzw. technischer Arbeitshilfen | Unterstützt werden in Form von Zuschüssen und/oder Darlehen die erforderlichen Investitionskosten, die Ausbildung im Gebrauch der (technischen) Arbeitsmittel sowie Kosten, die für eine innerbetriebliche Umsetzung entstehen. |
Behinderungsgerechte Einrichtung alternativer Arbeitsplätze | Einrichtung und Unterhaltung behinderungsgerechter Arbeitsstätten bzw. technischer Arbeitshilfen wenn dies für eine dauerhafte Teilhabe des behinderten Menschen erforderlich ist und der Arbeitgeber nicht verpflichtet ist, die Kosten für die Arbeitshilfen zu übernehmen | Zuschuss oder Darlehen für:
|
Leistung bei außergewöhnlichen Belastungen (§ 185 Abs.3 Satz 1 Nr.2e SGB IX und § 27 SchwbAV ) |
| Minderleistungsausgleich
Leistung (an Arbeitnehmer) Notwendige Arbeitsassistenz (§ 102 Abs.4 SGB IX und § 27 SchwbAV) Voraussetzung:
Maßgeblich für die Kostenerstattung an den schwerbehinderten Menschen ist sein zeitlicher Bedarf an Arbeitsassistenz. Der Umfang der zu erstattenden Kosten wird anhand eines Stundenhonorars (Arbeitgeberbrutto) ermittelt, dessen Höhe sich an der Entgeltgruppe 2 des TVöD bzw. der ortsüblichen Entlohnung von Tätigkeiten, die mit denjenigen der Assistenzkraft vergleichbar sind, orientiert. Ist in Verbindung mit den Leistungen bei außergewöhnlicher Belastung kombinierbar. |
Zuschüsse für Maßnahmen zur Erhaltung und Erweiterung beruflicher Kenntnisse und Fertigkeiten (§24 SchwbAV) | Die Maßnahmen entsprechen nach Art, Umfang und Dauer den besonderen Bedürfnissen der schwerbehinderten Arbeitnehmer oder Selbstständigen und erhalten oder verbessern ihre Wettbewerbsfähigkeit.
| Die Förderung kann bis zur Höhe der behinderungsbedingt entstehenden Aufwendungen für die Teilnahme erfolgen. |
Beispiel für die Zusammenarbeit bei der Unterstützung der Sicherung und des Erhaltes von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung:
Eine Buchhalterin arbeitet seit sieben Jahren in der Finanzbuchhaltung eines großen Unternehmens. Da sie nur über ein Restsehvermögen von 30 Prozent verfügt, strengte vor allem das Entziffern von Dokumenten ihre Augen immer mehr an. Um ihr Sehdefizit auszugleichen arbeitete sie immer weit nach vorn gebeugt, was zu dauerhaften Rückenschmerzen führte. Dies führte zu einer körperlichen Überforderung der Mitarbeiterin.
Um die Arbeitsplatzsituation der langjähren Mitarbeiterin zu verbessern, bat das Unternehmen das zuständige Integrationsamt um Beratung. Durch den Technischen Beratungsdienst wurde die Arbeitsplatzsituation vor Ort geklärt und die Problemlage gemeinsam mit dem Arbeitgeber und der schwerbehinderten Mitarbeiterin analysiert, wo die Probleme lagen. Auf Basis dieser Analyse informierte das Integrationsamt den Arbeitgeber, mit welchen technischen Arbeitshilfen der Arbeitsplatz besser an das Handicap der Mitarbeiterin angepasst werden konnte und welche Firmen entsprechende Geräte vertreiben. Der Mitarbeiterin wurde darüber hinaus die Gelegenheit geboten, verschiedene Arbeitshilfen auf ihre Tauglichkeit zu testen.
Das Integrationsamt bezuschusste die behinderungsgerechte Ausstattung des PC-Arbeitsplatzes mit einem 24-Zoll-Monitor mit Schwenkarm, einem beweglichen Kameralesegerät inklusive Vorlagenhalter, einer speziellen Großbildschriftsoftware sowie einer entsprechenden Grafikkarte. Außerdem wurden durch das Integrationsamt die Kosten für die Unterweisung der Mitarbeiterin im Umgang mit den neuen Geräten durch den Hersteller erstattet.
Dieses und andere Beispiele wie Unterstützungsprozesse für die Sicherung und den Erhalt von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung organisatorisch und fachlich ablaufen können, finden sich in der Publikation ZB Spezial Informationen für Arbeitgeber mit dem Thema „Behinderte Menschen im Beruf“ der Integrationsämter ( https://www.integrationsaemter.de/files/11/ZB_Spezial_screen_NEU_Einzelseiten.pdf ).
Stand im Lernpfad:
Menschen mit Behinderung
-
- Stufe 2
-
- 5 Modul 2: Menschen mit Behinderung (Vertiefte Informationen)
- 6 Modul 2: Menschen mit Behinderung (Vertiefte Informationen)
Wie viele Menschen sind in Sachsen von Behinderung betroffen? - 7 Modul 2: Menschen mit Behinderung (Vertiefte Informationen)
Feststellung der Schwerbehinderung und allgemeine Nachteilsausgleiche - 8 Modul 2: Menschen mit Behinderung (Vertiefte Informationen)
Gut im Alltag integriert trotz Behinderung?
Rechtliche Rahmenbedingungen
-
- Stufe 1
-
- 9 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
- 10 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
Bewerbungsverfahren und Einstellung - 11 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
Behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung - 12 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
Arbeitszeit - 13 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
Kündigungsschutz - 14 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
Schwerbehindertenvertretung - 15 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
Beschäftigungspflicht und Ausgleichsabgabe
-
- Stufe 2
-
- 16 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen (Vertiefte Informationen)
- 17 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen (Vertiefte Informationen)
Bewerbungsverfahren und Einstellung - 18 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen (Vertiefte Informationen)
Behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung - 19 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen (Vertiefte Informationen)
Arbeitszeit - 20 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen (Vertiefte Informationen)
Kündigungsschutz - 21 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen (Vertiefte Informationen)
Schwerbehindertenvertretung - 22 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen (Vertiefte Informationen)
Beschäftigungspflicht und Ausgleichsabgabe
Beratungs- und Fördermöglichkeiten
-
- Stufe 1
-
- 23 Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten
- 24 Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten
Unterstützung zur Ausbildung von Menschen mit Behinderung - 25 Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten
Unterstützung zur Einstellung von Menschen mit Behinderung - 26 Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten
Unterstützung zur Sicherung und Erhalt von Arbeitsplätzen
-
- Stufe 2
-
- 27 Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten (Vertiefte Informationen)
- 28 Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten (Vertiefte Informationen)
Unterstützung zur Ausbildung von Menschen mit Behinderung - 29 Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten (Vertiefte Informationen)
Unterstützung zur Einstellung von Menschen mit Behinderung - 30 Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten (Vertiefte Informationen)
Unterstützung zur Sicherung und Erhalt von Arbeitsplätzen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
-
- Stufe 1
-
- 31 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 32 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Welche Ziele werden mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) verfolgt? - 33 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Wie kann Betriebliches Gesundheitsmanagement ablaufen? - 34 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Komponenten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements - 35 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Wie wird Betriebliches Gesundheitsmanagement unterstützt?
-
- Stufe 2
-
- 36 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement (Vertiefte Informationen)
- 37 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement (Vertiefte Informationen)
Wie kann Betriebliches Gesundheitsmanagement ablaufen? - 38 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement (Vertiefte Informationen)
Betriebliche Gesundheitsförderung - 39 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement (Vertiefte Informationen)
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Legende
![]() | aktuell |
![]() | nicht besucht |
![]() | besucht |
![]() | Sprung im Lernpfad |
Dieser Artikel wurde bereits 9570 mal angesehen.