Modul 2: Menschen mit Behinderung (Vertiefte Informationen)
Gut im Alltag integriert trotz Behinderung?
Gleichermaßen wichtig für Arbeitgeber wie auch für die Arbeitnehmer ist es, dass Menschen mit Behinderung gut in den Arbeitsalltag integriert werden. Durch verschiedene Maßnahmen und Strategien kann eine gute Integration gelingen, Ansprechpartner bei der Unterstützung der erforderlichen Prozesse sind die zuständigen Integrationsämter und Rehabilitationsträger.
Da Einschränkungen des Bewegungsapparates einer der am häufigsten in Sachsen auftretenden Behinderungsgründe ist, wollen wir beispielhaft aufzeigen, welche Aspekte für eine gelungene Integration von Menschen mit Bewegungseinschränkungen wichtig sind. Selbstverständlich können diese Aspekte - entsprechend angepasst – auch bei anderen Formen von Behinderung integrationsförderlich sein.
Durch eine behinderungsgerechte Ausstattung des Arbeitsplatzes – unter besonderer Berücksichtigung ergonomischer Aspekte – kann die Leistungsfähigkeit des am Bewegungsapparat eingeschränkten Menschen sichergestellt werden. Dazu gilt es grundsätzlich drei Ansatzpunkte zu beachten:
- die Ausstattung des Arbeitsplatzes, etwa durch den Einsatz von technischen Hilfsmitteln
- die Arbeitsorganisation wie Arbeitsabläufe, Zusammenarbeit im Team, Arbeitszeit, Pausenregelung
- der Umgang mit technischen Hilfsmitteln muss bei Bedarf geschult werden
Für alle drei Ansatzpunkte bestehen vielfältige Beratungs- und Förderangebote, die in Modul 4 thematisiert werden.
Beispiel für gut gelungene Integration.
Herr H. ist als Melker und Fütterer in Vollzeit in einem Milchviehbetrieb beschäftigt. Aufgrund einer dialysepflichtigen Nierenerkrankung ist er schwerbehindert. Vor allem die Arbeiten, die für den Melkvorgang erforderlich sind, sind körperlich für ihn zu anstrengend. Der Arbeitgeber hat daher bereits die Kündigung erwogen. Allerdings ist Herr H. ein wertvoller Mitarbeiter und möchte auch selbst auf keinen Fall seinen Job aufgeben müssen.
Finanzielle Unterstützung wird dem Arbeitgeber bereits gewährt, diese erleichtert aber einerseits nicht die Schwere der Tätigkeit für Herrn H. und reicht andererseits nicht aus, um eine weitere Arbeitskraft zur Erleichterung einzustellen. Durch den Integrationsfachdienst wurde der Arbeitgeber daher zu weiteren Fördermöglichkeiten beraten. Eine personelle Unterstützung oder Arbeitsassistenz wäre ebenfalls nicht ausreichend, um die körperlich anstrengende Arbeit zu erleichtern. Auch eine Reduzierung der Arbeitsstunden würde nicht die Schwere der Tätigkeit an sich verringern.
Die Sachbearbeiterin des Integrationsfachdienstes schlug daher vor, den Technischen Berater zur Arbeitsplatzausstattung einzuschalten. Die Schwere der täglichen Arbeit liegt vor allem in der Handhabung mit dem Melkgeschirr begründet, welches mehrfach am Tag angesetzt und abgenommen werden muss. Durch den Technischen Beratungsdienst wurde daher zur Sicherung der Weiterbeschäftigung sowie Erleichterung der schweren körperlichen Tätigkeit ein Melksystem mit einem hohen Automatisierungsgrad vorgeschlagen. Dieser Vorschlag wurde vom Integrationsamt geprüft und bewilligt, da verschiedene erforderliche Faktoren (z. B. dass dem Arbeitgeber durch den Umbau kein wirtschaftlicher Vorteil entsteht, der schwerbehinderte Herr H. nicht mehr von Kündigung bedroht ist und seinen Arbeitsaufgaben selbstständig und ohne Hilfe nachgehen kann) erfüllt waren.
Der Arbeitgeber konnte somit seinen guten und zuverlässigen Mitarbeiter behalten und Herr H. musste seinen Arbeitsplatz nicht aufgeben. Die Arbeit kann nach wie vor zur Zufriedenheit aller geleistet werden.
Stand im Lernpfad:
Menschen mit Behinderung
-
- Stufe 2
-
- 5 Modul 2: Menschen mit Behinderung (Vertiefte Informationen)
- 6 Modul 2: Menschen mit Behinderung (Vertiefte Informationen)
Wie viele Menschen sind in Sachsen von Behinderung betroffen? - 7 Modul 2: Menschen mit Behinderung (Vertiefte Informationen)
Feststellung der Schwerbehinderung und allgemeine Nachteilsausgleiche - 8 Modul 2: Menschen mit Behinderung (Vertiefte Informationen)
Gut im Alltag integriert trotz Behinderung?
Rechtliche Rahmenbedingungen
-
- Stufe 1
-
- 9 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
- 10 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
Bewerbungsverfahren und Einstellung - 11 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
Behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung - 12 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
Arbeitszeit - 13 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
Kündigungsschutz - 14 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
Schwerbehindertenvertretung - 15 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
Beschäftigungspflicht und Ausgleichsabgabe
-
- Stufe 2
-
- 16 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen (Vertiefte Informationen)
- 17 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen (Vertiefte Informationen)
Bewerbungsverfahren und Einstellung - 18 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen (Vertiefte Informationen)
Behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung - 19 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen (Vertiefte Informationen)
Arbeitszeit - 20 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen (Vertiefte Informationen)
Kündigungsschutz - 21 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen (Vertiefte Informationen)
Schwerbehindertenvertretung - 22 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen (Vertiefte Informationen)
Beschäftigungspflicht und Ausgleichsabgabe
Beratungs- und Fördermöglichkeiten
-
- Stufe 1
-
- 23 Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten
- 24 Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten
Unterstützung zur Ausbildung von Menschen mit Behinderung - 25 Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten
Unterstützung zur Einstellung von Menschen mit Behinderung - 26 Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten
Unterstützung zur Sicherung und Erhalt von Arbeitsplätzen
-
- Stufe 2
-
- 27 Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten (Vertiefte Informationen)
- 28 Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten (Vertiefte Informationen)
Unterstützung zur Ausbildung von Menschen mit Behinderung - 29 Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten (Vertiefte Informationen)
Unterstützung zur Einstellung von Menschen mit Behinderung - 30 Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten (Vertiefte Informationen)
Unterstützung zur Sicherung und Erhalt von Arbeitsplätzen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
-
- Stufe 1
-
- 31 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 32 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Welche Ziele werden mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) verfolgt? - 33 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Wie kann Betriebliches Gesundheitsmanagement ablaufen? - 34 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Komponenten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements - 35 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Wie wird Betriebliches Gesundheitsmanagement unterstützt?
-
- Stufe 2
-
- 36 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement (Vertiefte Informationen)
- 37 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement (Vertiefte Informationen)
Wie kann Betriebliches Gesundheitsmanagement ablaufen? - 38 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement (Vertiefte Informationen)
Betriebliche Gesundheitsförderung - 39 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement (Vertiefte Informationen)
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Legende
![]() | aktuell |
![]() | nicht besucht |
![]() | besucht |
![]() | Sprung im Lernpfad |
Dieser Artikel wurde bereits 9327 mal angesehen.