Komponenten eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements - www.handicap-kein-hindernis.de
.

Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Komponenten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Betriebliche Gesundheitsförderung

In den vergangenen Jahren hat die betriebliche Gesundheitsförderung an Bedeutung gewonnen. Sie ist ein geeignetes Mittel, auf die gesundheitlichen Beanspruchungen der Beschäftigten und veränderten psychischen Belastungen, zum Beispiel durch den zunehmenden Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Zeitdruck, angemessen zu reagieren.

Um die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Beschäftigten zu fördern, werden Arbeitsmittel, Arbeitsumgebung, Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, soziale Beziehungen, individuelle Anpassungen und unterstützendes Umfeld einbezogen. Sinnvoll ist es, darüber hinaus auch die Lebenssituation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sinne der Work-Life-Balance zu berücksichtigen. Vertiefte Informationen finden Sie hier.

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Mit einem Betrieblichen Eingliederungsmanagement wird das Ziel verfolgt, Wege zu finden, die Arbeitsfähigkeit eines Mitarbeiters wieder herzustellen. Leistungen oder Hilfen sind so zu planen und einzuleiten, dass damit einer erneuten Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt wird und somit das Arbeitsverhältnis erhalten werden kann.

Die gesetzliche Verpflichtung zur Einführung steht im § 167 Abs. 2 SGB IX und besteht seit 2004. Vertiefte Informationen finden Sie hier.

Arbeitsschutz

Unter Arbeitsschutz werden Maßnahmen, Mittel und Methoden verstanden, die zum Schutz der Beschäftigten vor arbeitsbedingten Sicherheits- und Gesundheitsgefährdungen eingesetzt werden. Ziel ist es, durch den Arbeitsschutz Arbeitsunfälle zu verhüten und die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen.

Suchtprävention

Eine Suchtprävention beginnt frühzeitig, ist langfristig und kontinuierlich angelegt und sollte individuell auf jede Zielgruppe zugeschnitten sein. Für die Planung und Umsetzung stehen im Freistaat Sachsen insgesamt drei Fachstellen für Suchtprävention zur Verfügung. Weiterführende Informationen finden Sie hier: http://www.suchtpraevention-sachsen.de/

Stand im Lernpfad:


Legende

aktuell
nicht besucht
besucht
Sprung im Lernpfad
schließen

Dieser Artikel wurde bereits 7182 mal angesehen.



.