Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten (Vertiefte Informationen)
Unterstützung zur Einstellung von Menschen mit Behinderung
Leistung | Voraussetzung | Art und Höhe der Leistung |
---|---|---|
Finanzielle Förderung durch das Arbeitsmarktprogramm "Wir machen das! - Menschen mit Behinderungen in Ausbildung und Beschäftigung" |
|
|
Investitionskostenzuschuss (§ 15 SchwbAV ) |
|
|
Übernahme behinderungsbedingt notwendiger Kosten bei Einrichtung von Arbeitsplätzen (§34 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX und § 26 SchwbAV ) |
|
|
Leistungen bei außergewöhnlichen Belastungen (§ 102 Abs.3 Satz 1 Nr.2e SGB IX und § 27 SchwbAV ) |
| Minderleistungsausgleich
personelle Unterstützung (besonderer Betreuungsaufwand)
|
Eingliederungszuschuss (§ 90 SGB III bzw. §16 Abs. 1 SGB II ) | behinderte und schwer behinderte Menschen bzw. ihnen gleich gestellte behinderte Menschen können wegen in ihrer Person liegender Gründe erschwert vermittelt werden | bis zu 70 Prozent des berücksichtigungsfähigen Arbeitsentgeltes (inkl. des pauschalierten Arbeitgeberanteils am Gesamtsozialversicherungsbeitrag)
Die Förderhöhe reduziert sich um mindestens 10 Prozentpunkte jährlich nach 12 Monaten (bei besonders betroffenen schwerbehinderten Menschen erstmals nach Ablauf von 24 Monaten). Die Förderhöhe sinkt dabei nicht unter eine Mindestförderung von 30 Prozent. |
Zuschuss für Probebeschäftigung (§ 46 Abs. 1 SGB III ) | Durch die Probebeschäftigung wird die Möglichkeit der Teilhabe am Arbeitsleben verbessert oder vollständig und dauerhaft erreicht | Kostenübernahme für eine Dauer von bis zu drei Monaten |
Beratung zur Besetzung eines Arbeitsplatzes | keine | Integrationsfachdienste beraten und unterstützen kostenlos, neutral und unparteiisch sowohl arbeitsuchende als auch beschäftigte behinderte und schwerbehinderte Menschen und deren Arbeitgeber.
|
Beratung und Unterstützung durch support | Unternehmer in Sachsen |
|
Beispiel für die Zusammenarbeit bei der Unterstützung der Einstellung von Menschen mit Behinderung:
Ein herzkranker, und daher nur begrenzt belastbarer, Mann sucht nach einer Qualifizierung im Bereich „Ernährung und Hauswirtschaft“ einen Arbeitsplatz. Vermittelt über das BerufsBildungsWerk wurde ein Restaurant gefunden, dass einen Mitarbeiter suchte, der sich um den Abwasch und Küchenhilfsarbeiten, wie Brot backen und Gemüse putzen, kümmert.Das zuständige Integrationsamt stand dem Restaurantbesitzer bei allen Fragen rund um die Einstellung beratend zur Seite und schlug mit dem Technischen Beratungsdienst technische Lösungen vor, um den neuen Mitarbeiter körperlich entlasten zu können. Durch den Integrationsfachdienst wurde der Arbeitgeber über in Betracht kommende Unterstützungsmöglichkeiten beraten und bei der Beantragung von Fördergeldern unterstützt.
Eine behinderungsbedingte Zusatzausstattung war nicht erforderlich, das Integrationsamt förderte den neuen Arbeitsplatz aber mit einem Zuschuss zu technischen Hilfen wie einem Etagenbackofen, einen Schokoladentemperiergerät, einem Tellerstapelsystem und einer Arbeitsplatte.
Durch die Agentur für Arbeit wird der Arbeitgeber mit einem Zuschuss zum Arbeitsentgelt unterstützt, da der Mitarbeiter aufgrund seiner Behinderung nicht voll belastbar ist.
Besetzen eines Ausbildungsplatzes für schwerbehinderte junge Menschen mit Mehrfachbehinderung oder mit Migrationshintergrund
Stand im Lernpfad:
Menschen mit Behinderung
-
- Stufe 2
-
- 5 Modul 2: Menschen mit Behinderung (Vertiefte Informationen)
- 6 Modul 2: Menschen mit Behinderung (Vertiefte Informationen)
Wie viele Menschen sind in Sachsen von Behinderung betroffen? - 7 Modul 2: Menschen mit Behinderung (Vertiefte Informationen)
Feststellung der Schwerbehinderung und allgemeine Nachteilsausgleiche - 8 Modul 2: Menschen mit Behinderung (Vertiefte Informationen)
Gut im Alltag integriert trotz Behinderung?
Rechtliche Rahmenbedingungen
-
- Stufe 1
-
- 9 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
- 10 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
Bewerbungsverfahren und Einstellung - 11 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
Behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung - 12 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
Arbeitszeit - 13 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
Kündigungsschutz - 14 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
Schwerbehindertenvertretung - 15 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen
Beschäftigungspflicht und Ausgleichsabgabe
-
- Stufe 2
-
- 16 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen (Vertiefte Informationen)
- 17 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen (Vertiefte Informationen)
Bewerbungsverfahren und Einstellung - 18 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen (Vertiefte Informationen)
Behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung - 19 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen (Vertiefte Informationen)
Arbeitszeit - 20 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen (Vertiefte Informationen)
Kündigungsschutz - 21 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen (Vertiefte Informationen)
Schwerbehindertenvertretung - 22 Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen (Vertiefte Informationen)
Beschäftigungspflicht und Ausgleichsabgabe
Beratungs- und Fördermöglichkeiten
-
- Stufe 1
-
- 23 Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten
- 24 Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten
Unterstützung zur Ausbildung von Menschen mit Behinderung - 25 Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten
Unterstützung zur Einstellung von Menschen mit Behinderung - 26 Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten
Unterstützung zur Sicherung und Erhalt von Arbeitsplätzen
-
- Stufe 2
-
- 27 Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten (Vertiefte Informationen)
- 28 Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten (Vertiefte Informationen)
Unterstützung zur Ausbildung von Menschen mit Behinderung - 29 Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten (Vertiefte Informationen)
Unterstützung zur Einstellung von Menschen mit Behinderung - 30 Modul 4: Beratungs- und Fördermöglichkeiten (Vertiefte Informationen)
Unterstützung zur Sicherung und Erhalt von Arbeitsplätzen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
-
- Stufe 1
-
- 31 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 32 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Welche Ziele werden mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) verfolgt? - 33 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Wie kann Betriebliches Gesundheitsmanagement ablaufen? - 34 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Komponenten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements - 35 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Wie wird Betriebliches Gesundheitsmanagement unterstützt?
-
- Stufe 2
-
- 36 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement (Vertiefte Informationen)
- 37 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement (Vertiefte Informationen)
Wie kann Betriebliches Gesundheitsmanagement ablaufen? - 38 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement (Vertiefte Informationen)
Betriebliche Gesundheitsförderung - 39 Modul 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement (Vertiefte Informationen)
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Legende
![]() | aktuell |
![]() | nicht besucht |
![]() | besucht |
![]() | Sprung im Lernpfad |
Dieser Artikel wurde bereits 8548 mal angesehen.